Allgemeine
Geschäftsbedingungen
Ausfall, Abbruch eines Konzertes, Erstattungen
Bei Ausfall oder endgültigem Abbruch eines Konzertes innerhalb der ersten halben Stunde wird der Kartenpreis zurückerstattet. Der Anspruch ist durch Vorlage oder Einsendung der Karte bzw. des Online-Tickets bei der jeweiligen Kartenvorverkaufsstelle bzw. dem Besucherservice der Bremer Philharmoniker geltend zu machen und unterliegt der gesetz- lichen Verjährungsfrist von drei Jahren. Da- nach kann eine Rückerstattung des Karten- preises nicht mehr geltend gemacht werden.
Weitere Aufwendungen werden nicht ersetzt. Rücknahme, Umtausch und Zutritt
Gekaufte Karten werden nicht zurückgenom- men. Termin-, Programm- und Besetzungsän- derungen bleiben vorbehalten und begründen kein Kartenrückgabe- und Kartenumtausch- recht und keine Kostenerstattungspflicht der Bremer Philharmoniker. Eine persönliche Benachrichtigung erfolgt nur bei Terminände- rungen, sollte z.B. aufgrund behördlicher Anordnungen zum Zweck der Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 ein Konzert an einem Tag mehrfach gespielt werden müssen.
Die Bremer Philharmoniker sind berechtigt, Ihnen trotz gültiger Eintrittskarte den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren, insbesonde- re wenn
1.) Sie Anzeichen einer ansteckenden Krank- heit, insbesondere COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2), zeigen;
2.) Sie die jeweiligen Hygienemaßnahmen zum Zweck der Verhinderung einer Ansteckung
mit und Verbreitung der Krankheit COVID-19 des Veranstaltungsortes, insbesondere die behördlich angeordnete Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und die Ein- haltung des empfohlenen Mindestabstands zu anderen Besucher:innen der Veranstal- tung, nicht einhalten.
Wir behalten uns zudem vor, den Inhaber des Hausrechts des jeweiligen Veranstaltungs- ortes über Verstöße nach Nr. 1 oder 2 zu infor- mieren und ihm zu empfehlen, Sie zum Ver- lassen des Veranstaltungsortes aufzufordern.
Änderungen, Verlegungen
Sollte der von Ihnen belegte Platz aus techni- schen Gründen in Ausnahmefällen nicht zur Verfügung stehen (z.B. durch einen Ausbau von Sitzreihen für eine Bühnenerweiterung), erhalten Sie eine Eintrittskarte für einen gleichwertigen Platz möglichst in der Nähe
Ihres gebuchten Platzes bzw. für Abonnent:in- nen Ihres gebuchten „Stammplatzes“.
Saalpläne werden aktuell im Schachbrettmus- ter mit behördlich vorgegebenen Sicherheits- abständen zwischen den Plätzen eingerichtet. Wir bitten um Verständnis, dass aus diesem Grund mehrheitlich jeweils zwei zusammen- hängende Plätze und nur verhältnismäßig wenig Einzelplätze buchbar sind. Ebenso sind Anpassungen der Saalpläne im Laufe der Spielzeit zu erwarten.
Im Fall einer kurzfristigen coronabedingten Verringerung der Anzahl der am Veranstal- tungsort maximal zur Verfügung stehenden Sitzplätze aufgrund behördlicher Anordnung besteht kein Anspruch auf Belegung eines gleichwertigen Platzes. Die Belegung der vor- handenen Plätze erfolgt sodann im Rahmen der jeweiligen Kapazitätsgrenzen und unter Beachtung des für den Veranstaltungsort und -termin geltenden Hygienekonzepts. In diesem Fall besteht ein Anspruch auf Auszahlung oder Gutschrift der Preisdifferenz.
Mobiltelefone, Bild- und Tonaufnahmen
Mobiltelefone und andere elektronische Kom- munikations- und Informationsmittel sowie akustische Signalgeber aller Art sind während eines Konzertes außer Betrieb zu halten.
Ton- und Bildaufnahmen in den Konzerten sind generell nicht gestattet. Urheberrechts- verletzende Zuwiderhandlungen berechtigen den Inhaber:innen zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte/eines Abonnements erklä- ren Besucher:innen ihr Einverständnis mit einer vom Veranstalter zugelassenen Ton- und/oder Bildaufzeichnung.
Hausordnung Konzerthaus Die Glocke
Die Bremer Philharmoniker GmbH ist im Konzerthaus Die Glocke Mieterin. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte für Konzerte der Bremer Philharmoniker im Konzerthaus Die Glocke erklären Sie sich mit den AGB sowie der Hausordnung der Glocke einschließlich des aktuellen Hygienekonzepts, basierend auf der aktuellen Coronaverordnung des Bremer Senats, einverstanden. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass in der Glocke grundsätz- lich Garderobenpflicht besteht (Abgabe
der Garderobe einschließlich der Stöcke und Schirme, ausgenommen sind Stöcke Gehbe- hinderter). Der Garderobenservice ist kosten- pflichtig. Coronabedingt kann von der Garde- robenpflicht abgewichen werden. Bitte beachten Sie die Hinweise am Veranstaltungs- ort und in der Hausordnung der Glocke in ihrer immer aktuellen Fassung. Für Besucher:innen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gibt es Rollstuhlplätze, die aus Sicherheitsgründen für alle Konzerte platzgenau gebucht werden müssen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hausordnung: www.glocke.de
Gesundheitsschutz
Die Bremer Philharmoniker befolgen die behördlichen Anordnungen zur Verhinderung einer Ansteckung mit und Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2. Deshalb sind den dazu angeordneten Verhaltensregeln am Ver- anstaltungsort zum Schutz der Mitwirkenden und Besucher:innen der jeweiligen Veranstal- tung jederzeit unbedingt Folge zu leisten.
Eine Haftung der Bremer Philharmoniker für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit der Besucher:in- nen, insbesondere eine Infektion und/oder Erkrankung an COVID-19, die auf einer vor- sätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung anderer Besucher:innen, gesetzlicher Vertre- ter:innen oder Erfüllungsgehilf:innen beruhen, ist ausgeschlossen.
Datenschutz:
Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. In unserer Datenschutzerklärung, die Sie auf un- serer Website www.bremerphilharmoniker.de abrufen, abspeichern und ausdrucken kön- nen, finden Sie Informationen darüber, welche Informationen wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage ver- arbeiten.
Zum Zweck der Nachverfolgung von COVID-19- Infektionen werden Sie bei jedem Besuch ei- ner Veranstaltung der Bremer Philharmoniker aufgefordert, Ihren Namen und Ihre Kontakt- daten zu hinterlassen. Diese derart erhobenen persönlichen Daten werden nicht an unbe- rechtigte Dritte weitergegeben und nur in dem gesetzlich zulässigen Umfang verarbei- tet und gespeichert.
Stand: Juli 2021